Lehrpreis 2023 der WWU

Der Lehrpreis der WWU Münster wird in jedem ungeraden Jahr vergeben. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre sichtbar machen und zeichnet ein überdurchschnittliches Engagement und beispielhafte Leistungen in der Hochschullehre an der Universität Münster aus. Durch den Lehrpreis soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Kriterium für die WWU gestärkt werden.

Vorschläge können bis zum 01.10.23 an das Rektorat via birgit.hennecke@uni-muenster.de eingereicht werden.

Alle weiteren Infos findet ihr hier: Lehrpreis 2023 der WWU

Studierendenpreis 2023 der WWU für außergewöhnliches studentisches Engagement

An der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) gibt es zahlreiche Studierende, die sich über das eigentliche Studium hinaus in vielfacher Weise für die Belange ihrer Universität und die Interessen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen einsetzen. Um das ehrenamtliche Engagement dieser Studierenden zu würdigen und zu fördern, vergibt die WWU einmal jährlich den „Studierendenpreis der WWU für außergewöhnliches studentisches Engagement“. Das Preisgeld ist mit 7.500 Euro dotiert.

Vorschläge können bis zum 01.10.23 an das Rektorat via birgit.hennecke@uni-muenster.de eingereicht werden.

Alle weiteren Infos findet ihr hier: Studierendenpreis 2023 der WWU

Landeslehrpreis NRW Ausschreibung 2023

Das Land Nordrhein-Westfalen lobt zum dritten Mal den Landeslehrpreis aus. Damit sollen
herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre, die sich im Hinblick auf die
gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse ganz neuen Herausforderungen stellt,
gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht. Auch die Bedeutung guter Lehre für ein erfolgreiches
Studium soll unterstrichen werden. Gleichzeitig kann der Preis dazu beitragen, Lehrinnovationen zu
fördern und zu verbreiten sowie Vorbilder für den wissenschaftlichen Nachwuchs bekannt zu machen. Weitere Details zu der Ausschreibung findet ihr hier: Landeslehrpreis NRW Ausschreibung 2023

Wir als Fachschaft können entsprechende Vorschläge einreichen. Sofern euch eine Person in den Sinn kommt, meldet euch gerne bis zum 15.06.23 bei uns.

David Ben Gurion Memorial Stipendium

Das Land Nordrhein-Westfalen will seine Beziehungen zu Israel vertiefen und hat zu diesem Zweck in Erinnerung an den Staatsgründer das David Ben Gurion Memorial Stipendium ausgelobt.
Das Stipendienangebot richtet sich an hochqualifizierte Studierende in weiterführenden Studiengängen aus dem Fachbereich MINT, insbesondere High-Tech-Studiengänge (z. B. Electrical and Electronic Engineering, Computers, Information Systems and Computer Sciences), die spätestens zu Beginn der Förderung an einer nordrhein-westfälischen Hochschule eingeschrieben sein müssen.
Die Förderung umfasst einen Studienaufenthalt an einer Hochschule in Israel für ein akademisches Jahr mit einer Dauer von maximal zwölf Monaten und zeichnet sich durch eine attraktive Stipendienrate aus.
Bewerbungen können bis zum Bewerbungsschluss am 24. April 2023 über das DAAD-Portal
eingereicht werden.

Alle weiteren Infos findet ihr hier: David Ben Gurion Memorial Stipendium

Walking behaviour experiments in a virtual walkway environment

Contact person:
Noko Kuratomo & Theresa Hasselmann

Description:
An experiment will be conducted in which participants will wear a headset and walk through a cityscape created in a virtual reality environment. Since they will be walking using a controller, they will not actually walk around. We will teach them how to operate the controllers on the day.
Time required: 45 – 60 min. – explanation: 10 min, preparation: 8 min, training: 6 min, trials: 20-30min, questionnaire: 5 min. Rewards: 10 euros, paid directly.

Note: There is a risk that your hair may be dishevelled as participants will wear a headset and headphones. There is also a risk of VR sickness. We will take breaks as appropriate.

Meeting place (experimental place): Heisenbergstr. 2 (GEO 1) room 245
Date and Time: 3 Feb.- 17 Feb. (Detailed times will be arranged by email.)
Contact: t_hass04@uni-muenster.de (mails can be written in English or German)

The Effects of Auditory Display on Pedestrians‘ Route Decision

Contact person:
Noko Kuratomo & Theresa Hasselmann

Description:
This is an experiment to select a path at a branch to a destination in an immersive video environment (IVE). During the experiment, sounds will be played.
Time required: 45 – 60 min. – explanation: 10 min, preparation: 5 min, trials: 30min, questionnaire: 5 min
Rewards: 10 euros, paid directly

Note: There is a risk of motion sickness. Also, due to the use of ultrasound, there is a risk of ear pain. (We will take breaks as appropriate.) If you participated in the route choice experiment conducted in February 2022, you cannot participate in this experiment.

Meeting place (experimental place): Heisenbergstr. 2 (GEO 1) room 245
Date and Time: 20 Feb.- 3 Mar. (Detailed times will be arranged by email)
Contact: t_hass04@uni-muenster.de (mails can be written in English or German)

Places Festival (Mai 2023)

Places veranstaltet dieses Jahr im Rahmen ihres Festivals (05.05.23 – 06.05.23) einen Hackathon in Residence: Vier Tage lang einen Prototypen entwickeln, Teamarbeit auf großer Bühne präsentieren, 3.000€ Preisgeld gewinnen, zwei Tage die Ergebnisse ausstellen.

Thema des Hackathons sind die Möglichkeiten von Augmented Reality in und an Schaufenstern. Wie kann AR das Einkaufserlebnis verändern und wie kann die Technologie gleichzeitig helfen, eine ressourceneffiziente und nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln?

Alle Infos und das Bewerbungsformular findet ihr hier oder auf der Places Webseite: places-festival.de

Informatica Feminale 2023

Internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik

Bei der Informatica Feminale 2023 sind Studentinnen aller Arten von Universitäten und Hochschulen herzlich eingeladen in einem zweiwöchigen Präsenzprogramm spannende fachliche Themen in einer freundlichen und anregenden Lernumgebung kennenzulernen und in ein Netzwerk von Frauen einzutreten, die vielfältige Hintergründe mitbringen.

Dieses Jahr findet die Informatice Feminale vom 16. bis 31. August 2023 in Präsenz in der Universität Bremen statt. Die Anmeldung ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht freigeschaltet, erfolgt aber über die unten verlinkte Website. Die Gebühren liegen für Studentinnen bei 40 €, zudem ist ein Reisestipendium möglich.

Alle weiteren Infos findet ihr über folgenden Link: https://www.informatica-feminale.de/