Informationen zum Coronavirus
Informationen der WWU
- Alle offiziellen Informationen der WWU zum Coronavirus findet Ihr hier. Diese Informationen werden regelmäßig upgedatet, also schaut immer wieder mal rein!
Informationen des Fachbereich Geowissenschaften
- Unter diesem Link findet ihr aktuelle Regelungen bzgl. Studium und Lehre, konkret auf den Fachbereich 14 – Geowissenschaften bezogen (z.B. Regelungen für Praxiselemente in Präsenz).
- Das Rektorat hat für alle Studiengänge am Fachbereich 14 folgende ggf. von den einzelnen Prüfungsordnungen für die Dauer der Gültigkeit der Corona-Epidemie-Hochschul-VO abweichende Reglungen verabschiedet. Diese findet ihr unter folgendem Link. Dabei ergeben sich konkret folgende Änderungen:
- Änderung der Prüfungsformen: es können anstelle der in den Modulbeschreibung festgelegten Formen von Prüfungs- und Studienleistungen auch andere Formen gewählt werden, bspw. eine mündliche statt schriftliche Prüfung durchgeführt werden. Auch eine Hausarbeit anstelle einer Klausur ist problemlos möglich.
- Anstelle einer Teilnahme an einer Exkursion (Geländeübung / -praktikum) ist auch eine schriftliche / mündliche Ersatzleistung möglich.
- Prüfungs- / Studienleistungen können auch in Form einer Gruppenarbeit oder -prüfung erbracht werden, wenn der als Prüfungs-oder Studienleistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Kandidatin bzw. des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.
- Prüfungen können in elektronischer Form (online) stattfinden.
- Konnte ein*e Studierende*r eine nach den Modulbeschreibungen vorgesehene Teilnahmevoraussetzung für ein vom Fachbereich 14 Geowissenschaften verantwortetes Modul bzw. einer darin enthaltenen Veranstaltung und/oder Prüfungsleistung aufgrund von ausgefallenen Prüfungsterminen nicht rechtzeitig erbringen, ist die Teilnahme am betreffenden Modul und/oder der betreffenden Veranstaltung und/oder der betreffenden Prüfungsleistung auch ohne vorherige Erbringung dieser Teilnahmevoraussetzung möglich.
Informationen des ifgi
Informationen der Fachschaft
- Die Fachschaft kann, solange die Universitätsgebäude und somit auch das GEO1 geschlossen sind, keinen Präsenzdienst durchführen. Allerdings könnt Ihr uns am besten per Mail oder auch auf Facebook erreichen. Zudem finden unsere Sitzungen wie gewohnt Mittwochs um 18:00 Uhr s.t. statt, wie immer öffentlich kommt gerne dazu! Die Sitzung sind allerdings nun online, und zwar auf Discord, über folgenden Link gelangt Ihr auf unseren Server, auf dem die Sitzungen stattfinden: https://discord.gg/GMf57Xp. Eine Anleitung wie ihr euch discord auf eurem Rechner installiert findet ihr weiter unten.
Wir sind als Fachschaft weiterhin aktiv und überlegen wie wir auch in dieser Zeit ein tolles Angebot für Euch schaffen können, dazu sind bereits einige Ideen in der Umsetzung, von denen wir Euch bald mehr erzählen. Entsprechende Präsenzveranstaltungen, welche die letzten Jahre stattgefunden haben, wollen wir ebenso weiterhin stattfinden lassen, allerdings werden sich diese aufgrund der aktuellen Situation verschieben. Wir halten Euch aber weiterhin auf dem Laufenden und informieren Euch rechtzeitig! Bei Fragen und Problemen stehen wir Euch weiterhin zur Verfügung und versuchen diese Situation so angenehm wie möglich für Euch zu gestalten. Also macht das Beste aus der Zeit, bis dahin!
- Um die Veranstaltungen trotz der aktuellen Situation stattfinden zu lassen, wird den Dozierenden die Plattform Zoom (https://zoom.us/) von der WWU bereit gestellt, mit der es möglich ist, Besprechungen und Konferenzen durchzuführen. Nach Gesprächen mit Studierenden und Mitarbeitern des Instituts sind wir auf einige Fakten über dieses System gestoßen, welche uns dazu veranlassen, euch zu informieren. Zum einen verwendet Zoom Algorithmen, die ähnlich wie bei Facebook Daten speichern und so allerhand Informationen über euch erhalten können. Außerdem stellt das Portal für Sitzungen die Funktion bereit, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer nicht nur zu ermitteln, sondern auch im Nachhinein zu exportieren und zu speichern. Wenn ihr also beispielsweise während der Sitzung Word im Vordergrund geöffnet habt, um euch Notizen zu machen, werdet ihr als unaufmerksam angezeigt, woraus negative Schlüsse auf euch gezogen werden können. Sicherlich darf man nicht direkt darauf schließen, dass jede*r Dozent*in diese Funktion nutzt, dennoch wollen wir euch über diese Umstände informieren.
Sollte es also dazu kommen, dass ein*e Dozent*in bei euch im Kurs Zoom verwenden möchte, macht gerne auf Alternativen aufmerksam. Wir stehen dabei an eurer Seite. Die IVVgeo stellt das System BigBlueButton (https://bigbluebutton.org/) bereit, welches von der Funktionalität auf Vorlesungen und Besprechungen gleichwohl zugeschnitten ist.
weiterführende Tipps und Hinweise
- Solidarsemester:
Wir als Fachschaft wollen in der Coronakrise für euch Studierende eindeutig Stellung beziehen und unterstützen dabei auch die Intitiative Solidarsemester. Dabei handelt es sich um einen Studentischen Forderungskatalog, dessen Ziel eine gemeinschaftliche Lösung von Studierenden und Lehrenden ist um die aktuelle Krise bestmöglich für alle Beteiligten zu bewältigen. Informiert euch gerne weiter unter dem entsprechenden Link und kontaktiert uns bei Fragen!
- Geo-Bibliothek:
Besucht für aktuelle Informationen die Website der Bibliothek.
- Prokrastinationsambulanz der WWU:
Die Prokrastinationsambulanz der WWU hat für die aktuelle Studiensituation und das digitale Semester wichtige Informationen und Tipps für erfolgreiches selbstgesteuertes Arbeiten zusammengestellt. Dazu sind alle Informationen hier zusammengefasst zu finden.
- Corona Notfonds der WWU:
Gerade auch Studierende bringt der Coronavirus finanziell in Schwierigkeiten, da die bei Studierenden beliebten Nebenjobs nicht mehr ausgeübt werden können und somit folglich auch die Bezahlung, die Finanzierungsgrundlage für das Studium, wegfällt. Um dieser Situation entgegenzutreten hat die WWU einen Corona Notfonds eingerichtet, bei dem einmalige Beihilfen in Höhe von bis zu 450 Euro pro Person für Studierende in Not vergeben werden. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
- Kinderbetreuungskostenzuschuss der WWU:
Die WWU Münster bietet allen Studierenden mit Kindern einen Kinderbetreuungskostenzuschuss an. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
- Zentrum für digitale Medien:
Das Zentrum für digitale Medien (ZDM) im GEO1, steht auch in dieser Zeit an eurer Seite. Dort sind mittlerweile wieder Ausleihen möglich. Unter anderem habt ihr nun die Möglichkeit, einen von 40 Bildschirmen bis zum Ende der Vorlesungszeit auszuleihen, um euch das Homeoffice zu erleichtern. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
- digitale Räume für Studierende:
Zwar stellt das ifgi bereits ein paar Räume zwecks Online-Gruppentreffen auf discord bereit, nichtsdestotrotz wollen wir euch auch ein paar Räume bereitstellen. Diese sind unter folgendem Link (https://discord.gg/nya66RJ) auf dem Fachschaftsserver auf discord zu finden. Ihr könnt die Räume 1, 2, 3, 4 inklusive Text- und Sprachkanal jederzeit nutzen. Eine Anleitung wie ihr euch discord auf eurem Rechner installiert findet ihr weiter unten.
- Anleitung discord:
Wir haben für euch ein How-To erstellt, wie ihr euch discord auf eurem Rechner installiert und so bei unserem Fachschaftssitzungen dabei sein könnt, oder die eben vorgestellten digitalen Räume für eure Zwecke nutzen könnt.
- Corona School e.V.:
Ein Team von Studierenden, versucht zurzeit über die Plattform www.corona-school.de Studierende und Schüler*innen digital zu vernetzen, um während der Corona-Krise Hilfe bei schulischen Schwierigkeiten zu ermöglichen. Da durch das Coronavirus nur eingeschränkt Präsenzunterricht in den Schulen stattfinden kann, sind viele Schüler*innen auf sich allein gestellt. Das Projekt soll einen Beitrag zur Lösung des Problems leisten und ist daher auf der Suche nach Studierenden, die sich engagieren wollen. Das Projekt ist auf rein ehrenamtlicher Basis entstanden und für die teilnehmenden Schüler*innen selbstverständlich kostenlos.
- Zusammen ist man weniger allein!:
Mit dem Projekt „Zusammen ist man weniger allein!“ macht die WWU digitale Formate zur Gestaltung von Interaktion zwischen Studierenden zugänglich. Die Sammlung die auf der Website der WWU verfügbar ist, zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Studierende auch in Zeiten von digitaler Lehre die Möglichkeit haben, miteinander in Kontakt zu kommen.